Anforderungen: 2025
Regionalkader: Athleten und Athletinnen sind im Besitz der nationalen oder regionalen Talent Card. Diese kann jeweils im Herbst an einem Testtag in Bern erlangt werden. Die Athleten können ihrer bisherigen Trainingsgruppe (SAC JO/KiBe oder Kletterverein) treu bleiben, zusätzlich finden 2 – 3 wöchentliche Kadertrainings statt. Trainiert wird in den verschiedenen Hallen, Fitnessstudios und am Fels in der Region. An den Wettkämpfen und in den Kadertrainings müssen die Athletinnen und Athleten die Teambekleidung des Regionalkaders tragen. Die Kadermitglieder werden bei der ganzen nationalen Wettkampfserie vom Leistungstrainer Swiss Olympic betreut.
Anwärter: Das RZ Berner Oberland sucht stets neue Athleten. Mit der Idee des Anwärter-Status können interessierte Kinder durch ihre Eltern oder vom betreffenden KiBe- resp. JO-Chef oder Kletterverein während der laufenden Saison für das Kader vorgeschlagen werden und dürfen bis zu einem Jahr mit dem Kader zweimal pro Woche trainieren. Sie bleiben ihrer bisherigen Trainingsgruppe (SAC JO/KiBe oder Kletterverein) treu.
Anforderungen an die Anwärter: 2025
Schwierigkeiten am Wettkampf
Regionalkader bis und mit U13.1 (zwei Trainings/Woche): CHF 1'600.-
Regionalkader ab U13.2 (drei Trainings/Woche): CHF 2'600.-
Die Athletinnen und Athleten profitieren von Leistungen im Gesamtwert von 6000.- bis 8500.- pro Jahr wie die Berufstrainerstunden, Eintritte während den geleiteten Kadertrainings in Fitnesscenter und Kletterhallen, Jahreslizenz und Kaderbekleidung (nicht Anwärter).
Nachträglich wird vom RZ für die oben genannten Leistungen keine Rechnung gestellt. Hingegen fallen für das fakultative Trainingslager im Sommer zusätzlich Kosten für die Reise, Übernachtung und Verpflegung an.